FAQ
Verfasst von Super User.
Was war die Herausforderung?
Dies ist ein Foto von unserem Besprechungsraum.
Das Feedback, das wir bekommen haben, war, das besonders die Leute, die hinten sitzen, viel zu klein dargestellt werden.
Auf dem nächsten Foto sieht man, wozu die Mikrofonbasierte Kamerasteuerung fähig ist, sobald jemand länger spricht.

Die Kamera zoomt auf die Person und zeigt ein Bild ähnlich einer einzelnen Person vor einem Laptop.
Unser Raum ist zirka 8 * 6 Meter groß. Er ist ausgestattet mit einem Sennheiser Deckenmikrofon und einer Panasonic PTZ Kamera, wie auf der nächsten Bild dargestellt.

Die Idee war, die Kameradaten von der vorhandenen Crestron Mediensteuerung, die sonst AV und Licht steuert, einzusammeln und damit voreingestellte Kamerapresets aufzurufen.

Wie wird so ein System geplant und implementiert?
Auf dieser Skizze sieht man einen Konferenztisch für sieben Personen. Hier sind zwei Kameras installiert. Die linke Kamera zeigt die Personen rechts und hinten am Tisch, die rechte Kamera die Personen links am Tisch. Es wurden Kamera-Presets angelegt, die jeweils eine Person zeigen, und ein zusätzliches Preset für eine Totale, das zum Beispiel in einer Dialogsituation aufgerufen wird.Parallel zu den Kamerapresets wird auch ein Multiwindowprozessor umgeschaltet. Dafür brauchen wir drei Presets, Vollbild links und rechts und ein SideBySide für die Totale in der Dialogsituation.

Das wird in der Planunung definiert. Die Kamerapresets werden bei der Inbetriebnahme mit der Weboberfläche der Kameras erstellt.
Hier ein weiteres Bild:

Es zeigt die Bedienoberfläche, die wir beim Einrichten benutzen. Im linken Teil sehen wir live die Kameradaten horizontaler und vertikaler Winkel sowie Pegel, und die Parameter, mit denen wir die Kamerabewegung einstellen. Im mittleren Teil werden die Zonen definiert, für die wir Presets aufrufen möchten. Eben im Beispiel waren das sieben. Rechts sind die Elemente, die später auch der Nutzer zur Bedienung hat.
Hier ein Beispiel für eine Benutzeroberfläche.

Der Nutzer kann umschalten zwischen automatischem und manuellem Betrieb. Im manuellen Betrieb kann er die voreingestellten Presets abrufen und die Kamera von Hand steuern. Im Automatic-Modus wird das erkannte Preset angezeigt
Geht das auch mit mehreren Kameras?
Das Modul erkennt eine Zone und gibt eine Empfehlung für den Preset Wechsel ab. Was der Programmierer damit macht, ist ihm überlassen. Er kann eine oder mehrere Kameras ansteuern oder auch parallel einen Signalumschalter oder Multiwindow-Prozessor. Das ist beliebig erweiterbar.Geht das auch mit mehreren Mikrofonen?
In so einem Fall müssen wir die Signale der verschiedenen Mikrofone in einem Audio DSP zusammenmischen. Dieser DSP übermittelt dann auch an den Steuerungsprozessor, welches Mikrofon die gültigen Daten liefert.Ist das schon ingendwo installiert?
Wir haben rund ein Dutzend Installationen in den Bereichen Gewerbe und Weiterbildung.Die wichtigsten sind die beiden Lösungen hier in Panasonics Business Solution Center und unser Raum Edison bei Pauly Limburg. Alle drei können für eine Online-Demo gebucht werden. Persönliche Besuche sind ebenfalls möglich, wenn die Corona-Situation das erlaubt
Wo kann ich es bekommen?
Wir haben ein kostenloses Beispielprogramm erstellt, das das Modul enthält. Es ist für den Crestron Application Market eingereicht, aber noch nicht online. Es kann aber schon auf einem Pauly Server runtergeladen werden. Der Link kann bei uns angefragt werden, bei Marco Schulz, oder bei Frank Boshoven. Um das Modul auch ohne Mikrofon und Kamera auszuprobieren enthält die Bedienoberfläche des Beispielprogramms auch eine Simulations-Möglichkeit.Das Beispielprogramm ist ausgelegt auf sechs Zonen, das Modul selbst kann auf bis zu zwanzig Zonen erweitert werden.
Ohne Lizenz funktionieren allerdings nur drei Zonen. Wie die Lizenz bestellt und installiert wird, ist in der Hilfe-Datei des Moduls im Detail erklärt.
Was kostet es?
Für Kostenschätzungen nennen wir Planern einen Preis von 600€ für die Lizenz. Dazu kommen die Lohnkosten für die Integration in die Crestron Programmierung, die Einrichtung vor Ort und die Übergabe an den Nutzer.Lizensiert wird ein Crestron Prozessor. Auf diesem können dann beliebig viele Instanzen des Moduls laufen.